- Science-Center
- Science-Center['saɪəns 'sentə, englisch], Wissenschaftszentrum, Wissenschaftsmuseum, Ausstellungszentrum, in dem Phänomene aus Wissenschaft und Technik mit der Didaktik des Erfahrungslernens an interaktiven Stationen vermittelt werden, meist unter gänzlichem Verzicht auf Sammlungen. Im Unterschied zu Museen mit Sammel- und Bewahrauftrag betonen Science-Center die Interaktion und Kreativität der Besucher. Die Konzepte gehen bis auf die Berliner »Urania« (1888-1928) zurück (Urania Berlin e. V.). Ab den 1960-er Jahren propagierte Hugo Kükelhaus seine so genannten Phänobjekte, u. a. in einem »Erfahrungsfeld der Sinne« des deutschen Pavillons auf der Weltausstellung von Montreal 1967.Ausgangspunkt und Leitinstitution der weltweit rund 100 Science-Center ist das 1969 von F. Oppenheimer in San Francisco eröffente »Exploratorium«. In Europa richteten danach viele historische Technik- und Wissenschaftsmuseen interaktive Abteilungen ein, so das »Deutsche Technikmuseum Berlin« 1991 sein »Spectrum«. In zahlreichen deutschen Städten (wie Flensburg, Bremerhaven, Lüdenscheid, Templin) ist die populärwissenschaftliche Technikwerkstatt »Phänomenta« entstanden, in Bremen eröffnete im September 2000 das »Universum Science Center Bremen«. Größtes europäisches Science-Center ist seit 1986 die »Cité des Sciences et de l'Industrie« in La Villette im Nordosten von Paris.
Universal-Lexikon. 2012.